/ Kursdetails
ZEIT Akademie im Gespräch. Studium Generale
Status | |
Kursnummer | 181C5001F |
Beginn | Mi., 28.02.2018, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 9,00 € |
Dauer | 14 Termine |
Kursleitung |
Dr. phil. Norbert Held
|
Kursort |
VHS am Sonnenhausplatz, Raum 111
Lüpertzender Straße 85, 41061 Mönchengladbach
VHS am Sonnenhausplatz, Raum 113 (Saal)
Lüpertzender Straße 85, 41061 Mönchengladbach
VHS am Sonnenhausplatz, Raum 203 (Grüner Sa
Lüpertzender Straße 85, 41061 Mönchengladbach |
Eine Tour des Wissens: Das Studium generale der ZEIT Akademie
Wie denken, urteilen und handeln wir? Wie können wir richtige Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen? In diesem 14-teiligen DVD-Seminar haben wir ausgewählte Vorlesungen für Sie zusammengestellt, die Antworten auf diese Fragen geben.
Im Studium generale vereinen sich unterschiedlichste Disziplinen. So lässt sich unser tägliches Handeln aus verschiedensten Blickwinkeln betrachten und vieles, was uns scheinbar selbstverständlich ist, hinterfragen. Die renommierten Professoren besprechen ethische und philosophische Grundfragen, betrachten die psychologischen Hintergründe unseres Handelns und beschreiben Phänomene der Politik und der Wirtschaft.
Im Anschluss an jede Lektion steht Ihnen mit Dr. Norbert Held ein erfahrener Fachmann zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen die Inhalte zu reflektieren, Fragen zu klären und Spannendes im Gespräch weiter zu denken.
Die Themen und Termine im Einzelnen:
28.02.: Einführung in die Ethik - Was soll ich tun?
07.03.: Verantwortung - Wie wird man ein Weltbürger?
14.03.: Arbeit - Leben wir, um zu arbeiten?
21.03.: Was ist eine Handlung?
11.04.: Handlungsrationalität
18.04.: Verantwortung
25.04.: Keine Verantwortung ohne Freiheit
02.05.: Urteilen - Sind wir in der Lage, rationale Entscheidungen zu treffen?
09.05.: Gruppen - Welchen Einfluss haben Gruppen und Normen?
16.05.: Selbstregulation - Wie kontrollieren wir unser Verhalten?
06.06.: Bewusstsein - Welche Rolle spielt das Unbewusste?
13.06.: Homo oeconomicus
20.06.: Akteure - Wie kommt es zu politischen Entscheidungen?
27.06.: Regierung - Wie lässt sich Deutschland lenken?
Die "ZEIT Akademie im Gespräch" ist eine Kooperation der VHS Mönchengladbach und der ZEIT Akademie. Jeden Mittwoch Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, neue spannende Wissensgebiete zu entdecken. Dabei geben die besten Professoren ihres Faches eine fundierte und anschauliche Einführung per Video-Vorlesung in ihr jeweiliges Gebiet. Diese Einführung wird im Kurs gemeinsam angesehen.
Danach besteht die Möglichkeit mit ausgewiesenen Fachdozenten das Gesehene nachzubereiten, spannende Fragestellungen aufzunehmen und im Gespräch zu bedenken.
Sie können sich einmal für die ZEIT Akademie im Gespräch anmelden und dann das ganze Semester lang jeden Mittwoch an beiden Seminaren teilnehmen. Das Entgelt beträgt 90,00 €, ermäßigt 56,00 €. Bitte melden Sie sich unter Kursnummer C5000F an.
Alternativ können Sie einzelne Themen und Termine besuchen, die Sie besonders interessieren. Die Tageskarte kostet dann 9,00 €, ermäßigt 4,50 €.
Im Kursentgelt sind Lizenzgebühren für die ZEIT Akademie in Höhe von 25,00 € enthalten.
Mitglieder des Fördervereins der VHS und des Wissenschaftlichen Vereins MG zahlen nur die ermäßigte Kursgebühr.
Wie denken, urteilen und handeln wir? Wie können wir richtige Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen? In diesem 14-teiligen DVD-Seminar haben wir ausgewählte Vorlesungen für Sie zusammengestellt, die Antworten auf diese Fragen geben.
Im Studium generale vereinen sich unterschiedlichste Disziplinen. So lässt sich unser tägliches Handeln aus verschiedensten Blickwinkeln betrachten und vieles, was uns scheinbar selbstverständlich ist, hinterfragen. Die renommierten Professoren besprechen ethische und philosophische Grundfragen, betrachten die psychologischen Hintergründe unseres Handelns und beschreiben Phänomene der Politik und der Wirtschaft.
Im Anschluss an jede Lektion steht Ihnen mit Dr. Norbert Held ein erfahrener Fachmann zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen die Inhalte zu reflektieren, Fragen zu klären und Spannendes im Gespräch weiter zu denken.
Die Themen und Termine im Einzelnen:
28.02.: Einführung in die Ethik - Was soll ich tun?
07.03.: Verantwortung - Wie wird man ein Weltbürger?
14.03.: Arbeit - Leben wir, um zu arbeiten?
21.03.: Was ist eine Handlung?
11.04.: Handlungsrationalität
18.04.: Verantwortung
25.04.: Keine Verantwortung ohne Freiheit
02.05.: Urteilen - Sind wir in der Lage, rationale Entscheidungen zu treffen?
09.05.: Gruppen - Welchen Einfluss haben Gruppen und Normen?
16.05.: Selbstregulation - Wie kontrollieren wir unser Verhalten?
06.06.: Bewusstsein - Welche Rolle spielt das Unbewusste?
13.06.: Homo oeconomicus
20.06.: Akteure - Wie kommt es zu politischen Entscheidungen?
27.06.: Regierung - Wie lässt sich Deutschland lenken?
Die "ZEIT Akademie im Gespräch" ist eine Kooperation der VHS Mönchengladbach und der ZEIT Akademie. Jeden Mittwoch Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, neue spannende Wissensgebiete zu entdecken. Dabei geben die besten Professoren ihres Faches eine fundierte und anschauliche Einführung per Video-Vorlesung in ihr jeweiliges Gebiet. Diese Einführung wird im Kurs gemeinsam angesehen.
Danach besteht die Möglichkeit mit ausgewiesenen Fachdozenten das Gesehene nachzubereiten, spannende Fragestellungen aufzunehmen und im Gespräch zu bedenken.
Sie können sich einmal für die ZEIT Akademie im Gespräch anmelden und dann das ganze Semester lang jeden Mittwoch an beiden Seminaren teilnehmen. Das Entgelt beträgt 90,00 €, ermäßigt 56,00 €. Bitte melden Sie sich unter Kursnummer C5000F an.
Alternativ können Sie einzelne Themen und Termine besuchen, die Sie besonders interessieren. Die Tageskarte kostet dann 9,00 €, ermäßigt 4,50 €.
Im Kursentgelt sind Lizenzgebühren für die ZEIT Akademie in Höhe von 25,00 € enthalten.
Mitglieder des Fördervereins der VHS und des Wissenschaftlichen Vereins MG zahlen nur die ermäßigte Kursgebühr.
Datum
28.02.2018
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 203 (Grüner Salon)
Datum
07.03.2018
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;1.Stock;Raum 113 (Saal)
Datum
14.03.2018
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;1.Stock;Raum 111
Datum
21.03.2018
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;1.Stock;Raum 113 (Saal)
Datum
11.04.2018
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;1.Stock;Raum 113 (Saal)
Datum
18.04.2018
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;1.Stock;Raum 113 (Saal)
Datum
25.04.2018
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;1.Stock;Raum 113 (Saal)
Datum
02.05.2018
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;1.Stock;Raum 113 (Saal)
Datum
09.05.2018
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;1.Stock;Raum 113 (Saal)
Datum
16.05.2018
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;1.Stock;Raum 113 (Saal)