Körper und Geist / Kursdetails
NEU! Erfolgreich führen
Status | |
Kursnummer | 222B1052F |
Beginn | Mo., 15.08.2022, 09:00 - 15:00 Uhr |
Kursgebühr | 233,00 € |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Romy Winter
|
Kursort |
VHS am Sonnenhausplatz
Lüpertzender Straße 85, 41061 Mönchengladbach |
Zufriedene, leistungsstarke Mitarbeiter:innen sind das A&O jedes Unternehmens und das Ergebnis erfolgreicher Führung. Durch veränderte Rahmenbedingungen wie Homoffice und Agilität kommen zusätzliche Herausforderungen für alle Beteiligten hinzu.
Doch wie geht "erfolgreiches Führen"?
In diesem praxisorientierten Seminar beleuchten wir das eigene Führungsverständnis, das Führen einzelner Mitarbeiter:innen und das Führen von Teams. Dabei gehen wir auf Führen in Vorgesetzen- und/oder Projektleitungsfunktion ein, immer unter Berücksichtigung der Umsetzung in die Praxis.
ZIELE
- Verstehen der komplexen Zusammenhänge des eigenen Führungsverständnisses, und Kommunikationsverhaltens sowie der Auswirkungen auf Akzeptanz und Interaktion im Umgang mit einzelnen Mitarbeiter:innen und dem eigenen Mitarbeiter:innen-Team.
- Kennen der Anforderungen und Erwartungen an eine Führungskraft aus unterschiedlichen Perspektiven und dem Spannungsfeld, was sich daraus ergeben kann.
- Erkennen und Fördern der Stärken und Potentiale von Mitarbeiter:innen und deren Zusammenwirken im Team.
- Verstehen von Wirkmechanismen, Prozessen und Dynamiken in Teams sowie Ableiten von Handlungsmöglichkeiten als Führungskraft.
- Erkennen der eigenen Wachstumspotentiale und Ableiten der Konsequenzen für individuelle Lern-/ Veränderungsprozesse.
INHALTE
Das eigene Führungsverständnis
Erwartungen an eine Führungskraft
Rolle, Funktion und Aufgaben
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Spannungsfelder in der Führungspraxis
Individuelle Herausforderungen
Praxistransfer
Führen von Mitarbeiter*innen
Kommunikation in der Führungspraxis
Beurteilen, entwickeln und motivieren von Mitarbeiter:innen
Auswahl und Einsatz von Führungsinstrumenten
Führen von Mitarbeiter:innengesprächen
Umgang mit Konflikten, Ängsten und Widerständen
Praxistransfer
Führen und Entwickeln von Teams
Teamverständnis und -kultur
Kommunikation und Informationsfluss
Gestaltung von Gruppenprozessen
Werte, Normen, Regeln
Umgang mit schwierigen Teamsituationen
Praxistransfer
REFERENT:IN
Romy Winter, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtschaftsing. Supervisiorin DGSV
Business Coach, Karriere Mentorin und Hochschuldozentin für Personalmanagement
Fa.: Romy Winter - Your Mentor for Change, Mönchengladbach
www.romywinter.de
Doch wie geht "erfolgreiches Führen"?
In diesem praxisorientierten Seminar beleuchten wir das eigene Führungsverständnis, das Führen einzelner Mitarbeiter:innen und das Führen von Teams. Dabei gehen wir auf Führen in Vorgesetzen- und/oder Projektleitungsfunktion ein, immer unter Berücksichtigung der Umsetzung in die Praxis.
ZIELE
- Verstehen der komplexen Zusammenhänge des eigenen Führungsverständnisses, und Kommunikationsverhaltens sowie der Auswirkungen auf Akzeptanz und Interaktion im Umgang mit einzelnen Mitarbeiter:innen und dem eigenen Mitarbeiter:innen-Team.
- Kennen der Anforderungen und Erwartungen an eine Führungskraft aus unterschiedlichen Perspektiven und dem Spannungsfeld, was sich daraus ergeben kann.
- Erkennen und Fördern der Stärken und Potentiale von Mitarbeiter:innen und deren Zusammenwirken im Team.
- Verstehen von Wirkmechanismen, Prozessen und Dynamiken in Teams sowie Ableiten von Handlungsmöglichkeiten als Führungskraft.
- Erkennen der eigenen Wachstumspotentiale und Ableiten der Konsequenzen für individuelle Lern-/ Veränderungsprozesse.
INHALTE
Das eigene Führungsverständnis
Erwartungen an eine Führungskraft
Rolle, Funktion und Aufgaben
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Spannungsfelder in der Führungspraxis
Individuelle Herausforderungen
Praxistransfer
Führen von Mitarbeiter*innen
Kommunikation in der Führungspraxis
Beurteilen, entwickeln und motivieren von Mitarbeiter:innen
Auswahl und Einsatz von Führungsinstrumenten
Führen von Mitarbeiter:innengesprächen
Umgang mit Konflikten, Ängsten und Widerständen
Praxistransfer
Führen und Entwickeln von Teams
Teamverständnis und -kultur
Kommunikation und Informationsfluss
Gestaltung von Gruppenprozessen
Werte, Normen, Regeln
Umgang mit schwierigen Teamsituationen
Praxistransfer
REFERENT:IN
Romy Winter, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtschaftsing. Supervisiorin DGSV
Business Coach, Karriere Mentorin und Hochschuldozentin für Personalmanagement
Fa.: Romy Winter - Your Mentor for Change, Mönchengladbach
www.romywinter.de
Datum
15.08.2022
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 203 (Grüner Salon)
Datum
16.08.2022
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 203 (Grüner Salon)
Datum
17.08.2022
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 203 (Grüner Salon)
Datum
18.08.2022
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 203 (Grüner Salon)
Datum
19.08.2022
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 203 (Grüner Salon)