/ Kursdetails
Franzosen "ticken" anders
Status | |
Kursnummer | 181G2001S |
Beginn | Do., 26.04.2018, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 7,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Waltraud Schleser
|
Kursort |
VHS am Sonnenhausplatz, Raum 113 (Saal)
Lüpertzender Straße 85, 41061 Mönchengladbach |
Für uns Deutsche ist Frankreich inzwischen so nah. Die Franzosen essen sehr lange und sehr gut, trinken gerne Rotwein, wir beneiden sie um ihr savoir-vivre. Das sind alles Unterschiede, denen wir uns gerne anpassen, das dürfte doch nicht so schwer sein. Wenn wir jetzt noch ein bisschen ihre Sprache lernen, klappt’s dann auch mit dem Nachbarn?
Nicht unbedingt! Häufig können wir uns an unverständliche Verhaltensweisen erinnern, an Fettnäpfchen, die wir nicht zu deuten wissen, und an Situationen, die uns verunsichern:
- Wann sprechen Sie einen Franzosen mit Vornamen an und wen begrüßen Sie mit Küsschen?
- Wie bezahlen Sie im Restaurant und wie geben Sie Trinkgeld?
- Wie reden Sie "durch die Blume" und kommen doch zum Ziel?
- Entspricht ein französisches "Ja" einem deutschen "Ja"?
In diesem Vortrag geht es um die interkulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen, die im Alltags- wie auch im Berufsleben zu weitreichenden Missverständnissen führen können. Anhand eigener Erfahrungen im Nachbarland gibt die Referentin einige Erklärungsansätze und sensibilisiert für das Erkennen und Vermeiden solcher Missverständnisse.
Nicht unbedingt! Häufig können wir uns an unverständliche Verhaltensweisen erinnern, an Fettnäpfchen, die wir nicht zu deuten wissen, und an Situationen, die uns verunsichern:
- Wann sprechen Sie einen Franzosen mit Vornamen an und wen begrüßen Sie mit Küsschen?
- Wie bezahlen Sie im Restaurant und wie geben Sie Trinkgeld?
- Wie reden Sie "durch die Blume" und kommen doch zum Ziel?
- Entspricht ein französisches "Ja" einem deutschen "Ja"?
In diesem Vortrag geht es um die interkulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen, die im Alltags- wie auch im Berufsleben zu weitreichenden Missverständnissen führen können. Anhand eigener Erfahrungen im Nachbarland gibt die Referentin einige Erklärungsansätze und sensibilisiert für das Erkennen und Vermeiden solcher Missverständnisse.
Datum
26.04.2018
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;1.Stock;Raum 113 (Saal)