NEU: Rechtliche Besonderheiten in der Familienmediation
Status | |
Kursnummer | 211B7030T |
Beginn | Sa., 27.03.2021, 10:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € keine Ermäßigung möglich |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Ralf Hesse
Ulrich Schüren Heidrun Sorgalla |
Kursort |
City-Haus, 2. Stock, Raum 207
Mühlenstraße 2-4, 41236 Mönchengladbach
Zweigstelle VHS/MS Raum 04
Friedrich-Ebert-Straße 61, 41236 Mönchengladbach |
Die Dozenten Ralf Hesse, Betriebswirt, Mediator (KAKM) und Supervisor (KAKM) und Ulrich Schüren, Diplomsozialpädagoge, Mediator (KAKM) und Supervisor (KAKM) bilden seit vielen Jahren Mediatorinnen und Mediatoren aus und beraten sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen in Konfliktsituationen.
Das Dozententeam wird von Heidrun Sorgalla, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, unterstützt, die auf Besonderheiten in der Mediation bei Trennung und Scheidung eingeht.
Mediation ist eine Methode zur Konfliktlösung, die sich auch in schwierigen Situationen wie z. B. bei Trennung und Scheidung bewährt hat.
Im Workshop werden Verfahren, Methoden und Rollenverständnis gefestigt, um den Prozess der Familienmediation sicher steuern zu können.
Auf die rechtlichen Besonderheiten im Feld der Familienmediation wird explizit eingegangen.
Inhalte:
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Grenzen nichtanwaltlicher Mediation
Voraussetzung:
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop ist die erfolgreiche Absolvierung der beiden Ausbildungskurse in Wirtschafts- und Familienmediation.
Abschluss:
Bescheinigungen der VHS Mönchengladbach und der Krefelder Akademie für Konfliktmanagement und Mediation (KAKM)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Krefelder Akademie für Konfliktmanagement und Mediation (KAKM) und der Volkshochschule Mönchengladbach.
Sie können sich vorab einen ersten Eindruck von den Dozenten Ralf Hesse und Ulrich Schüren machen:
Link zu den Dozenten