/ Kursdetails
Der Mietvertrag und seine Stolpersteine
Status | |
Kursnummer | 231B4104T |
Beginn | Sa., 13.05.2023, 10:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 99,00 € keine Ermäßigung, trotz Kundenkarte! |
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung |
Heinz Gollsch
|
Kursort |
Zweigstelle VHS/MS Raum 04
Friedrich-Ebert-Straße 61, 41236 Mönchengladbach |
Seminar
Der Dozent Heinz Gollsch, Handelsfachwirt und Bürokaufmann, Qualifizierung zur deutschen und europäischen Ausbildereignung, ist Allround-Talent im den Bereichen Vertragswesen, Betriebskosten, Sicherheit sowie Arbeits- und Brandschutz.
"In Deutschland ist ein Mietvertrag ein gegenseitiger schuldrechtlicher Vertrag zur zeitweisen Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt, durch den sich eine Partei (der Vermieter) dazu verpflichtet, der anderen Partei (dem Mieter) den Gebrauch der gemieteten Sache zu gewähren, während die Gegenleistung des Mieters in der Zahlung der vereinbarten Miete (früher: Mietzins, für den Vermieter: Mietforderung) besteht."
Puhhh - eine ganz schön sperrige Definition des Begriffes "Mietvertrag", die in dem zweitägigen Seminar mit "Leben gefüllt" werden soll.
Gleichermaßen werden die Rechte sowie Pflichten des Vermieters und Mieters dargestellt.
Mit einem wohnwirtschaftlichen Grundwissen lassen sich so falsche Vorstellungen und Erwartungen, Missverständnisse, Ärger sowie (Rechts-)Streit zwischen Mieter und Vermieter vermeiden.
Inhalte:
Lernen Sie u.a.
- die Arten von Mietverträgen,
- die Inhalte des Mietvertrages,
- Übergabeprotokolle,
- die Beschreibung des Objektes,
- die Hausordnung,
- Kostenaufteilungen,
- die Modalitäten für Eigenbedarf,
- Regelungen zur Modernisierung, Mieterhöhung und Mietbremse,
- Versicherungen sowie
- Informationen zum Lüften und Grillen kennen.
Ein Script ist unmittelbar beim Dozenten gegen eine Schutzgebühr von 18,00 € bei Interesse zu erwerben.
Der Dozent Heinz Gollsch, Handelsfachwirt und Bürokaufmann, Qualifizierung zur deutschen und europäischen Ausbildereignung, ist Allround-Talent im den Bereichen Vertragswesen, Betriebskosten, Sicherheit sowie Arbeits- und Brandschutz.
"In Deutschland ist ein Mietvertrag ein gegenseitiger schuldrechtlicher Vertrag zur zeitweisen Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt, durch den sich eine Partei (der Vermieter) dazu verpflichtet, der anderen Partei (dem Mieter) den Gebrauch der gemieteten Sache zu gewähren, während die Gegenleistung des Mieters in der Zahlung der vereinbarten Miete (früher: Mietzins, für den Vermieter: Mietforderung) besteht."
Puhhh - eine ganz schön sperrige Definition des Begriffes "Mietvertrag", die in dem zweitägigen Seminar mit "Leben gefüllt" werden soll.
Gleichermaßen werden die Rechte sowie Pflichten des Vermieters und Mieters dargestellt.
Mit einem wohnwirtschaftlichen Grundwissen lassen sich so falsche Vorstellungen und Erwartungen, Missverständnisse, Ärger sowie (Rechts-)Streit zwischen Mieter und Vermieter vermeiden.
Inhalte:
Lernen Sie u.a.
- die Arten von Mietverträgen,
- die Inhalte des Mietvertrages,
- Übergabeprotokolle,
- die Beschreibung des Objektes,
- die Hausordnung,
- Kostenaufteilungen,
- die Modalitäten für Eigenbedarf,
- Regelungen zur Modernisierung, Mieterhöhung und Mietbremse,
- Versicherungen sowie
- Informationen zum Lüften und Grillen kennen.
Ein Script ist unmittelbar beim Dozenten gegen eine Schutzgebühr von 18,00 € bei Interesse zu erwerben.
Datum
13.05.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Friedrich-Ebert-Straße 61,
Zweigstelle VHS/MS Raum 04
Datum
20.05.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Friedrich-Ebert-Straße 61,
Zweigstelle VHS/MS Raum 04