/ Kursdetails

Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt (Bildungsurlaub) Fensters

Status
Kursnummer 231B4130F
Beginn Mo., 19.06.2023, 09:00 - 14:30 Uhr
Kursgebühr 199,00 € keine Ermäßigung, trotz Kundenkarte!
Dauer 5 Termine
Kursleitung Holger Jünke
Kursort
Online-Veranstaltung
Online-Seminar
Holger Jünke, Diplom-Kaufmann, gelernter Sparkassenkaufmann sowie fortgebildeter Projektmanager (IHK) und Online-Marketing Manager (IHK) mit langjähriger Erfahrung als Senior Produktmanager einer großen Bank doziert seit vielen Jahren zu Bank- und Finanzthemen.
Ein gesundes Basiswissen zu Wirtschafts- und Finanzthemen ist heutzutage unverzichtbar:
Es ist nötig, um politische Zusammenhänge besser zu verstehen, schützt aber auch vor Fehlentscheidungen, wenn es um das eigene Geld geht.
Wie steht es um Ihr Know-How in den Bereichen Wirtschaft, Börse und Bank?
Erscheint Ihnen die Finanzwelt häufig fremd und undurchsichtig?
Das muss nicht sein:
In diesem einwöchigen Online-Bildungsurlaub werden sowohl die volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und die Hintergründe der anhaltenden Niedrigzinsphase als auch der Wertpapierhandel an der Börse behandelt. Zudem erhalten Sie umfangreiche Informationen über zahlreiche Finanzprodukte wie z.B. Aktien, Anleihen, Investmentfonds und Zertifikate.
Auch aktuelle Trends wie z.B. Zinsportale, Bitcoin, Robo-Advisor oder Crowdinvesting werden thematisiert. Darüber hinaus bekommen Sie noch wertvolle Anregungen, wie sie eine eigene Strategie zur Geldanlage und zur Altersvorsorge entwickeln können.
Ihr Dozent Holger Jünke vermittelt dieses Wissen auf eine lebendige, humorvolle und leicht verständliche Weise verbunden mit vielen Beispielen aus der Praxis. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich.

Themenblöcke, die im Kurs behandelt werden:
- Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
- Gründe für die anhaltende Niedrigzinsphase
- Börse und der Wertpapierhandel
- Persönliche Finanzplanung und Geldanlage
- Aktuelle Trends bei der Geldanlage
- Altersvorsorge und staatliche Förderung

Kursinhalt:
Teil 1: Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
- Was ist eigentlich Wirtschaft?
- Was versteht man unter dem Wirtschaftskreislauf und welche Akteure gibt es in einer Volkswirtschaft?
- Was versteht man in einer Marktwirtschaft unter Angebot und Nachfrage?
- An welchen Indikatoren erkennt man, ob es einer Wirtschaft gut geht? (Kennzahken: BIP, Inflation, Arbeitslosenquote, etc.)
- Wie verläuft ein Konjunkturzyklus und aus welchen Phasen besteht er?
- Wie wird Wirtschaftspolitik betrieben?

Teil 2: Die Gründe für die anhaltende Niedrigzinsphase
- Warum sind die Zinsen derzeit so niedrig?
- Welche Aufgaben hat die Europäische Zentralbank (EZB), und welchen Einfluss hat sie auf das Zinsniveau?
- Warum betreibt die EZB seit Jahren eine Niedrigzinspolitik, und wie wirkt sich diese auf die Geld- und Kapitalmärkte sowie auf die Banken aus?

Teil 3: Die Börse und der Wertpapierhandel
- Wie funktioniert eine Börse? Welche Börsenplätze gibt es in Deutschland?
- Was sind Wertpapiere?
- Was sind Aktien?
- Was sind die Merkmale von Aktien?
- Wie ist eine Aktiengesellschaft aufgebaut?
- Wie entstehen Aktienkurse und warum schwanken sie ständig?
- Wovon werden Aktienkurse beeinflusst?
- Was ist ein Aktienindex?
- Was bedeutet Volatilität?
- Wie entstehen Spekulationsblasen?
- Was sind Anleihen?
- Was sind die Merkmale von Anleihen?
- Was bedeutet Emittentenrisiko, und warum schwanken die Kurse von Anleihen?
- Was sind Ratings, und was tun Rating-Agenturen ?
- Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Rating und Zinssätzen?
- Was sind Staatsanleihen?
- Welche Idee steht hinter Euro-Bonds?
- Was sind Devisen?
- Was sind Währungskurse?
- Wodurch werden Währungskurse beeinflusst ?

Teil 4: Persönliche Finanzplanung und Geldanlage
- Anlageziele und Anlagetypen:
- Ziele einer Geldanlage
- Das magische Dreieck der Geldanlage
- Einteilung der Anlegertypen nach Risikobereitschaft
- Rendite- und Ertragsberechungen
- Wie berechne ich die Rendite einer Geldanlage in Prozent?
- Wie berechne ich den Ertrag einer Geldanlage in Euro?
- Auf welche Fallstricke muss ich bei Renditeangeben von Geldanlagen achten?
- Klassische Spar- und Anlageprodukte
- Vorstellung der Produkte Tagesgeld, Sparkonto, Sparplan, Festgeld und Bausparvertrag
- Worauf muss ich beim Abschluss dieser Produkte achten?
- Wie funktioniert die Einlagensicherung?
- Investition in Aktien
- Auf welche Aspekte sollte man beim Kauf von Aktien achten?
=> Vorstellung der Fundamental- und der Chartanalyse
- Welche Möglichkeiten stehen mir bei der Erteilung von Kauf- und Verkaufsaufträgen zur Verfügung?
=> Vorstellung verschiedener Order-Typen
- Welche Aktienstrategien kann ich verfolgen?
=> Vorstellung verschiedener Strategien: Dividenden-Strategie, Value-Strategie, Turn-around-Strategie,
- Investmentfonds / ETF:
- Welche Merkmale haben Investmentfonds?
- Welche Arten von Investmentfonds gibt es?
=> Vorstellung von Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds, Immobilienfonds und Dachfonds
- Welche Kosten fallen bei Investmentfonds an?
- Worin liegt der Unterschied zwischen Indexfonds (ETF) und klassischen Investmentfonds?
- Wie entwickele ich eine ETF-Anlagestrategie?
- Zertifikate / ETC:
- Welche Merkmale haben Zertifikate / ETC?
- Welche Arten von Zertifikaten gibt es?
=> Vorstellung von Index-Zertifikaten, Basket-Zertifikaten, Garantie-Zertifikaten
- Welche Vor- und Nachteile sind mit Zertifikaten verbunden?
- Wertpapierdepot:
- Welche Kosten sind mit einem Wertpapierdepot und mit Wertpapierkäufen verbunden?
- Worauf sollte ich bei der Wahl eines Wertpapierdepots achten?
Anlagestrategie:
- Welche Anlagefehler sollte ich vermeiden?
- Wie entwickele ich eine eigene Anlagestrategie?

5. Aktuelle Trends bei der Geldanlage
- Vorstellung von aktuellen Trends bei der Geldanlage:
- Zinsportale
- Fremdwährungskonten
- Robo Advisor
- Social & Copy Trading
- Crowdinvesting
- Kryptowährungen
- Nachhaltige Geldanlagen

6. Altersvorsorge
- Wie funktioniert die gesetzliche Rentenversicherung, und warum wird das Rentenniveau sinken?
- Vorstellung der privaten Rentenversicherung und der Kapitallebensversicherung sowie deren Vor- und Nachteile
- Vorstellung der betrieblichen Altersvorsorge (Entgeltumwandlung) und der staatlichen Förderung (Riester-Rente, Rürup-Rente, Vermögenswirksame Leistungen)

Erforderliche technische Ausstattung zur Teilnahme:
PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung

Das Online-Seminar wird über einen Zoom-Konferenzraum realisiert.
Sie erhalten rechtzeitig im Vorfeld den entsprechenden Einwahllink.

Sie können sich vorab einen ersten Eindruck vom Dozenten Holger Jünke machen:
Link zum Dozenten




Datum
19.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 14:30 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
20.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 14:30 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
21.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 14:30 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
22.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 14:30 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
23.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 14:30 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung