/ Kursdetails
Treffpunkt Geschichtswerkstatt: So lebten die Menschen in Gladbach und Rheydt
Status | |
Kursnummer | 231C2400 |
Beginn | Di., 18.04.2023, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 39,00 € |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Karl Boland
Hans Schürings |
Kursort |
VHS am Sonnenhausplatz
Lüpertzender Straße 85, 41061 Mönchengladbach |
Die "Geschichtswerkstatt" beschäftigt sich seit den 1980er Jahren mit Themen aus der lokalen Zeitgeschichte Mönchengladbachs und Rheydts und präsentiert die Ergebnisse in Vorträgen, Stadtrundfahrten, Ausstellungen und Buchpublikationen. Das bearbeitete Themenspektrum ist im Laufe der Jahre sehr breit geworden, doch die Vorgehensweise orientiert sich immer an den Methoden der Sozialgeschichte und dies mit alltagsgeschichtlicher Perspektive. So wird darauf geschaut, wie unterschiedlich die historischen Ereignisse die Menschen betroffen haben, wie unterschiedliche Gruppen miteinander interagiert haben (oder auch nicht) und wie unterschiedlich die Gladbacher und die Rheydter z.B. mit bestimmten Herausforderungen in der Geschichte umgegangen sind.
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe an der VHS stellt die "Geschichtswerkstatt" sich und gleichzeitig fünf ihrer Themen vor. Nach einem Input-Vortrag wird auch Zeit und Gelegenheit gegeben, anhand von geeignetem historischen Material, selbst in die historische Heimatgeschichte einzusteigen.
Folgende Themen sind geplant:
1. Fachwerkhäuser in Mönchengladbach
Darstellung der Bedeutung von Fachwerkbauten (Bauern- und Handwerkerhäusern) im Mönchengladbacher Stadtgebiet an exemplarischen Beispielen - Von der einst bedeutendsten Bauweise zum Nischendasein
2. Das "Gladbacher Haus"
Ein Beitrag zum sozialen Wohnungsbau in der Industriellen Revolution als Beitrag zur Lösung der Wohnungsfrage 1869-1914 - Ein Doppelwohnhaus für die breite Arbeiterschaft
3. King Cotton - oder die Bedeutung des Rohstoffs Baumwolle für die Gladbach-Rheydter Textilindustrie vor dem Ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zu den Bemühungen v.a. der Baumwollspinner-Unternehmer, Baumwolle aus deutschen Kolonien in Afrika zu beziehen, um sich aus der Abhängigkeit vom amerikanischen Markt zu befreien.
4, Das Problem der Säuglingssterblichkeit in M.Gladbach und Rheydt in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
Eine Darstellung zu den Gründen, dem Ausmaß und den Gegenmaßnahmen der historisch hohen Säuglingssterblichkeit.
5. Geflohen, vertrieben und neue Heimat gefunden
Zur Geschichte der Vertriebenen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach M.Gladbach und Rheydt kamen
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe an der VHS stellt die "Geschichtswerkstatt" sich und gleichzeitig fünf ihrer Themen vor. Nach einem Input-Vortrag wird auch Zeit und Gelegenheit gegeben, anhand von geeignetem historischen Material, selbst in die historische Heimatgeschichte einzusteigen.
Folgende Themen sind geplant:
1. Fachwerkhäuser in Mönchengladbach
Darstellung der Bedeutung von Fachwerkbauten (Bauern- und Handwerkerhäusern) im Mönchengladbacher Stadtgebiet an exemplarischen Beispielen - Von der einst bedeutendsten Bauweise zum Nischendasein
2. Das "Gladbacher Haus"
Ein Beitrag zum sozialen Wohnungsbau in der Industriellen Revolution als Beitrag zur Lösung der Wohnungsfrage 1869-1914 - Ein Doppelwohnhaus für die breite Arbeiterschaft
3. King Cotton - oder die Bedeutung des Rohstoffs Baumwolle für die Gladbach-Rheydter Textilindustrie vor dem Ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zu den Bemühungen v.a. der Baumwollspinner-Unternehmer, Baumwolle aus deutschen Kolonien in Afrika zu beziehen, um sich aus der Abhängigkeit vom amerikanischen Markt zu befreien.
4, Das Problem der Säuglingssterblichkeit in M.Gladbach und Rheydt in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
Eine Darstellung zu den Gründen, dem Ausmaß und den Gegenmaßnahmen der historisch hohen Säuglingssterblichkeit.
5. Geflohen, vertrieben und neue Heimat gefunden
Zur Geschichte der Vertriebenen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach M.Gladbach und Rheydt kamen
Datum
18.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 213
Datum
25.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 213
Datum
02.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 213
Datum
09.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 213
Datum
16.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 213