/ Kursdetails

Musikgeschichte - Musik der Moderne (Zeitraum ab ca. 1950). Fensters

Status
Kursnummer 231D5215F
Beginn Di., 18.04.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr 35,00 €
Dauer 5 Termine
Kursleitung Frank Quasten
Kursort
Das 20. Jahrhundert wird in der Musikgeschichte als die Epoche der Moderne bezeichnet.
In diesem 2. Kurs über das 20. Jahrhundert soll es um die Musik nach 1950 gehen. Stilpluralismus:
davon ist diese Phase geprägt. Neue Formen der Kompositionstechniken wie u. a. Aleatorik, Musique
concrète, Collagen, die Erweiterung der Zwölftonmusik zur Seriellen Musik, Mikropolyphonie,
Minimal Musik, dies sind nur einige dieser neuen Entwicklungen. Wir wollen klären, was sich dahinter
verbirgt, aber vor allem auch, wie diese Musik klingt. Wir verfolgen außerdem die neuen Wege, die
die Gattung Oper genommen hat bis hin zum Experimentellen Musiktheater und beleuchten die
Schaffung eines Netzes elektronischer Studios, das sich über ganz Europa spannte, und die
Erforschung und Anwendung synthetischer Klänge ermöglichte. - Hier einige Namen von
Komponisten, aus deren Werken wir Ausschnitte hören: Benjamin Britten, John Cage, Pierre Boulez,
Karl-Heinz Stockhausen, Luigi Nono, Luciano Berio, Maurizio Kagel, Witold Lutoslawski, Krzysztof
Penderecki, György Ligeti, Karl Amadeus Hartmann, Hans Werner Henze, Arvo Pärt, Philip Glass und
viele andere. Außerdem wollen wir uns dem Schaffen der Komponisten aus der DDR widmen.




Datum
18.04.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85, VHS am Sonnenhausplatz; Erdgeschoss;Raum 014
Datum
25.04.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85, VHS am Sonnenhausplatz; Erdgeschoss;Raum 014
Datum
02.05.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85, VHS am Sonnenhausplatz; Erdgeschoss;Raum 014
Datum
09.05.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85, VHS am Sonnenhausplatz; Erdgeschoss;Raum 014
Datum
16.05.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85, VHS am Sonnenhausplatz; Erdgeschoss;Raum 014