/ Kursdetails
Einbürgerungstest 9
Status | |
Kursnummer | 231I0009 |
Beginn | Fr., 16.06.2023, 14:00 - Uhr |
Kursgebühr | 25,00 € Keine Ermäßigung möglich |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Susanne Meurer
Maike Chiara Saß Sandra Pflipsen |
Bemerkungen | Personalausweis oder Reisepass bei der Prüfung erforderlich! |
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest sollen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden. Diese werden seit dem 1. September 2008 als zusätzliche Einbürgerungsvoraussetzung in § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes verlangt. Dabei handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, der pro Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgibt, von denen jeweils nur eine richtig ist. Wenn min. 17 der 33 Fragen richtig angekreuzt sind, ist der Test bestanden. In jedem Prüfungsfragebogen sind drei landesbezogene Fragen enthalten. Der Test kann unabhängig davon abgelegt werden, ob zuvor ein Einbürgerungskurs besucht worden ist; er kann auch beliebig oft wiederholt werden. Die Stadt- oder Kreisverwaltungen (Ausländerbehörden) beraten Einbürgerungswillige, ob sie bereits die sonstigen rechtlichen und zeitlichen Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllen. Sie informieren auch darüber, wo sie gegebenenfalls einen Sprachtest und wo sie den Einbürgerungstest ablegen können. Ein bestandener Einbürgerungstest gilt nicht als Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse! Diese Veranstaltung ist vom Nachlass der Klugen Karte ausgenommen. Anmeldefrist: 27.03.2023-25.05.2023
Datum
16.06.2023
Uhrzeit
14:00 - 15:30 Uhr
Ort
VHS am Sonnenhausplatz;1.Stock;Raum 116