/ Kursdetails
Treffpunkt Geschichtswerkstatt: So lebten die Menschen in Gladbach und Rheydt
Status | |
Kursnummer | 232C2400 |
Beginn | Di., 07.11.2023, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 39,00 € |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Karl Boland
Hans Schürings |
Kursort |
VHS am Sonnenhausplatz
Lüpertzender Straße 85, 41061 Mönchengladbach |
Die "Geschichtswerkstatt" beschäftigt sich seit den 1980er Jahren mit Themen aus der lokalen Zeitgeschichte Mönchengladbachs und Rheydts und präsentiert die Ergebnisse in Vorträgen, Stadtrundfahrten, Ausstellungen und Buchpublikationen. Das bearbeitete Themenspektrum ist im Laufe der Jahre sehr breit geworden, doch die Vorgehensweise orientiert sich immer an den Methoden der Sozialgeschichte und dies mit alltagsgeschichtlicher Perspektive. So wird darauf geschaut, wie unterschiedlich die historischen Ereignisse die Menschen betroffen haben, wie unterschiedliche Gruppen miteinander interagiert haben (oder auch nicht) und wie unterschiedlich die Gladbacher und die Rheydter z.B. mit bestimmten Herausforderungen in der Geschichte umgegangen sind.
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe an der VHS stellt die "Geschichtswerkstatt" sich und gleichzeitig fünf ihrer Themen vor. Nach einem Input-Vortrag wird auch Zeit und Gelegenheit gegeben, anhand von geeignetem historischen Material, selbst in die historische Heimatgeschichte einzusteigen.
Folgende Themen sind geplant:
1. Karl Boland: Die große Inflation in Mönchengladbach und Rheydt in den Jahren 1919-1923
2. Karl Boland: Die belgische Militärbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg und die Separatistenunruhen in Mönchengladbach und Rheydt
3. Hans Schürings: Die Walter-Kaesbach-Stiftung und der Kulturaufbruch nach dem Ersten Weltkrieg in Mönchengladbach
4. Hans Schürings: Morderne Architektur in der Textilindustrie in Mönchengladbach nach dem Ersten Weltkrieg
5. Karl Sasserath: Der Konflikt zwischen Einzelhandel und Verbrauchern in der Inflationszeit der 1920er Jahre; dargestellt anhand der Konsumgenossenschaft "Eintracht" in Mönchengladbach
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe an der VHS stellt die "Geschichtswerkstatt" sich und gleichzeitig fünf ihrer Themen vor. Nach einem Input-Vortrag wird auch Zeit und Gelegenheit gegeben, anhand von geeignetem historischen Material, selbst in die historische Heimatgeschichte einzusteigen.
Folgende Themen sind geplant:
1. Karl Boland: Die große Inflation in Mönchengladbach und Rheydt in den Jahren 1919-1923
2. Karl Boland: Die belgische Militärbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg und die Separatistenunruhen in Mönchengladbach und Rheydt
3. Hans Schürings: Die Walter-Kaesbach-Stiftung und der Kulturaufbruch nach dem Ersten Weltkrieg in Mönchengladbach
4. Hans Schürings: Morderne Architektur in der Textilindustrie in Mönchengladbach nach dem Ersten Weltkrieg
5. Karl Sasserath: Der Konflikt zwischen Einzelhandel und Verbrauchern in der Inflationszeit der 1920er Jahre; dargestellt anhand der Konsumgenossenschaft "Eintracht" in Mönchengladbach
Datum
07.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 213
Datum
14.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 213
Datum
21.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 213
Datum
28.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 213
Datum
05.12.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Lüpertzender Straße 85,
VHS am Sonnenhausplatz;2.Stock;Raum 213